Klimaschutzprojekte im alpinen Tourismus gesucht
03.21 Min / Karin Stangl
Die Vereinigung Vitalpin sucht nachhaltige und klimafreundliche Projekte im alpinen Tourismus. Über eine Klimaschutz-Investment-Partnerschaft werden Förderpreise in Höhe von 5.000 bis 25.000 Euro ausgeschrieben, die Einreichfrist startet jetzt im März. Näheres unter www.vitalpin.org/klimainvestment
Die Jury ist prominent besetzt, u.a. mit dem ehemaligen Skirennläufer Felix Neureuther, den Juryvorsitz hat der frühere EU-Kommissar Franz Fischler. Vergangene Woche wurde der Vitalpin-Förderpreis im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt:
Die Vereinigung Vitalpin sucht nachhaltige und klimafreundliche Projekte im alpinen Tourismus. Über eine Klimaschutz-Investment-Partnerschaft werden Förderpreise in Höhe von 5.000 bis 25.000 Euro ausgeschrieben, die Einreichfrist startet jetzt im März. Näheres unter www.vitalpin.org/klimainvestment
Die Jury ist prominent besetzt, u.a. mit dem ehemaligen Skirennläufer Felix Neureuther, den Juryvorsitz hat der frühere EU-Kommissar Franz Fischler. Vergangene Woche wurde der Vitalpin-Förderpreis im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt:
Obertilliach ist Hotspot für Biathlon-Nachwuchs
03.28 Min / Karin Stangl
Heute Samstag starten in Obertilliach die Biathlon Jugend und Junioren-Weltmeisterschaften mit den Einzelrennen der Jugend. Veranstalter ist die Internationale Biathlon Union IBU. Karin Stangl hat mit dem zuständigen Renndirektor der IBU-Jugend, Arne Eidam gesprochen:
Heute Samstag starten in Obertilliach die Biathlon Jugend und Junioren-Weltmeisterschaften mit den Einzelrennen der Jugend. Veranstalter ist die Internationale Biathlon Union IBU. Karin Stangl hat mit dem zuständigen Renndirektor der IBU-Jugend, Arne Eidam gesprochen:
Skibetrieb am Zettersfeld bis Ostern geplant
03.58 Min / Karin Stangl
Der Skibetrieb läuft derzeit in den meisten Osttiroler Skigebieten nur mehr auf Sparflamme, Grund dafür sind die fehlenden Gäste und die verschärften CoVid-Regeln. In Kals und St. Jakob wurde der Liftbetrieb nach den Semesterferien vorläufig eingestellt, in Matrei, im Skizentrum Hochpustertal und bei den Obertilliacher Bergbahnen sind die Lifte derzeit nur am Wochenende bzw von Freitag bis Sonntag in Betrieb. Am Lienzer Zettersfeld fahren die Bahnen noch täglich, hier will man mit einem eingeschränkten Lift-Angebot auch bis Ostern durchhalten
Der Skibetrieb läuft derzeit in den meisten Osttiroler Skigebieten nur mehr auf Sparflamme, Grund dafür sind die fehlenden Gäste und die verschärften CoVid-Regeln. In Kals und St. Jakob wurde der Liftbetrieb nach den Semesterferien vorläufig eingestellt, in Matrei, im Skizentrum Hochpustertal und bei den Obertilliacher Bergbahnen sind die Lifte derzeit nur am Wochenende bzw von Freitag bis Sonntag in Betrieb. Am Lienzer Zettersfeld fahren die Bahnen noch täglich, hier will man mit einem eingeschränkten Lift-Angebot auch bis Ostern durchhalten
Weichen für weiteren Bahnhofsausbau in Tirol gestellt
02.58 Min / Karin Stangl
Das Land Tirol und die ÖBB haben den nächsten Tirolvertrag für den weiteren Ausbau von Bahnhöfen und Infrastruktur abgeschlossen. Nach dem Ausbau entlang der Pustertalbahnstrecke in Osttirol und dem Mobilitätszentrum in Lienz folgen in den nächsten 10 Jahren Ausbauschritte im Nordtiroler Inntal und an der Arlbergstrecke. Die Pläne hat das Land Tirol gemeinsam mit Bundesministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Vorstand Andreas Matthä am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit Video-Zuschaltung in Innsbruck vorgestellt:
Das Land Tirol und die ÖBB haben den nächsten Tirolvertrag für den weiteren Ausbau von Bahnhöfen und Infrastruktur abgeschlossen. Nach dem Ausbau entlang der Pustertalbahnstrecke in Osttirol und dem Mobilitätszentrum in Lienz folgen in den nächsten 10 Jahren Ausbauschritte im Nordtiroler Inntal und an der Arlbergstrecke. Die Pläne hat das Land Tirol gemeinsam mit Bundesministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Vorstand Andreas Matthä am Donnerstag in einer Pressekonferenz mit Video-Zuschaltung in Innsbruck vorgestellt:
Praxisnahe Ausbildung der Lawinenkommission in Kals
04.07. Min / Christine Brugger
Mit dem Abgang der Haslach-Lawine erlebten die TeilnehmerInnen der Lawinenkommission Ausbildung in Kals eine Überraschung. Ausbildungsleiter Harald Riedl erklärt, wie es schließlich zur erfolgreichen Sprengung der Lawine kam und warum die Bedingungen jetzt so optimal sind.
Mit dem Abgang der Haslach-Lawine erlebten die TeilnehmerInnen der Lawinenkommission Ausbildung in Kals eine Überraschung. Ausbildungsleiter Harald Riedl erklärt, wie es schließlich zur erfolgreichen Sprengung der Lawine kam und warum die Bedingungen jetzt so optimal sind.