Tirol will mit alpiner Sportstrategie an der Spitze bleiben
04.04 Min / Karin Stangl
Sport hat in Tirol einen hohen Stellenwert und wird nahezu als Kulturgut gesehen. Damit sich Tirol als führendes alpines Sportland weiterentwickeln kann, wird seit über einem Jahr an einer Strategie gearbeitet, die bis 2030 ans Ziel führen soll.
Unter dem Dach der Lebensraum Tirol Holding haben Tirol Werbung, Universitäten und die Sportabteilung des Landes Tirol sechs Handlungsfelder und rund 60 konkrete Maßnahmen aufgesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Kinder und Jugendliche und die Stärkung der Vereine. Die Strategie wurde am Donnerstag in einer Online-Pressekonferenz in St Anton am Arlberg vorgestellt:
Sport hat in Tirol einen hohen Stellenwert und wird nahezu als Kulturgut gesehen. Damit sich Tirol als führendes alpines Sportland weiterentwickeln kann, wird seit über einem Jahr an einer Strategie gearbeitet, die bis 2030 ans Ziel führen soll.
Unter dem Dach der Lebensraum Tirol Holding haben Tirol Werbung, Universitäten und die Sportabteilung des Landes Tirol sechs Handlungsfelder und rund 60 konkrete Maßnahmen aufgesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Kinder und Jugendliche und die Stärkung der Vereine. Die Strategie wurde am Donnerstag in einer Online-Pressekonferenz in St Anton am Arlberg vorgestellt:
Corona-Schutzimpfung in Osttiroler Pflegeheimen angelaufen
03.38 Min / Karin Stangl
Mehr als 12.000 Corona-Impfdosen stehen für Tirol bereit, diese hat das Land Tirol diese Woche bereits beim Bund abgerufen. Etwa die Hälfte der Impfungen steht für die Alten- und Pflegeheime zur Verfügung. Die übrigen Impfdosen soll das Personal in den CoVid-Stationen in den Krankenhäusern bekommen, heißt es aus der Tiroler Landesregierung. Auch in Osttirol wurde bereits mit den Impfungen begonnen.
Im Wohn- und Pflegeheim Matrei konnten am Donnerstag die ersten Corona-Schutzimpfungen durchgeführt werden. Ab der kommenden Woche sollen die weiteren Pflegeheime in Osttirol folgen. Karin Stangl hat mit dem Leiter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime, Franz Webhofer gesprochen:
Mehr als 12.000 Corona-Impfdosen stehen für Tirol bereit, diese hat das Land Tirol diese Woche bereits beim Bund abgerufen. Etwa die Hälfte der Impfungen steht für die Alten- und Pflegeheime zur Verfügung. Die übrigen Impfdosen soll das Personal in den CoVid-Stationen in den Krankenhäusern bekommen, heißt es aus der Tiroler Landesregierung. Auch in Osttirol wurde bereits mit den Impfungen begonnen.
Im Wohn- und Pflegeheim Matrei konnten am Donnerstag die ersten Corona-Schutzimpfungen durchgeführt werden. Ab der kommenden Woche sollen die weiteren Pflegeheime in Osttirol folgen. Karin Stangl hat mit dem Leiter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime, Franz Webhofer gesprochen:
Osttiroler erfindet Hochwasserschutztaschen
02.57 Min / Martin Egger
„Jetzt reicht’s ma“ – das hat sich Wolfgang Oberkofler vor kurzem gedacht. Der Dölsacher hat die Corona-Phase dafür genutzt, um etwas Neues zu erfinden. Ein sogenannter „Aqua-Pack“, eine Hochwasserschutz-Tasche, soll vor allem die Arbeit der Einsatzkräfte nach Wetterkatastrophen erleichtern.
„Jetzt reicht’s ma“ – das hat sich Wolfgang Oberkofler vor kurzem gedacht. Der Dölsacher hat die Corona-Phase dafür genutzt, um etwas Neues zu erfinden. Ein sogenannter „Aqua-Pack“, eine Hochwasserschutz-Tasche, soll vor allem die Arbeit der Einsatzkräfte nach Wetterkatastrophen erleichtern.
Die Lostreffer der Cityring-Weihnachtsaktion stehen fest
02.47 Min / Karin Stangl
Eine Woche später als geplant, sind am Montagabend die Nummern der Gewinnerlose für die Lienzer Cityring-Weihnachtsaktion gezogen worden. Über 800.000 Weihnachtsmarken konnten heuer ausgegeben werden, auch wenn das Weihnachtsgeschäft durch Lockdown und Schneemassen nur eingeschränkt vorhanden war. Cityring-Obmann Robert Geiger spricht von Umsatzrückgängen um ein Drittel:
Eine Woche später als geplant, sind am Montagabend die Nummern der Gewinnerlose für die Lienzer Cityring-Weihnachtsaktion gezogen worden. Über 800.000 Weihnachtsmarken konnten heuer ausgegeben werden, auch wenn das Weihnachtsgeschäft durch Lockdown und Schneemassen nur eingeschränkt vorhanden war. Cityring-Obmann Robert Geiger spricht von Umsatzrückgängen um ein Drittel:
Versteigerungshalle wird nach Einsturz abgerissen
02.20 Min / Karin Stangl
In Lienz ist am Samstagabend das Dach der alten Versteigerungshalle unter der Schneelast eingebrochen. Dadurch ist auch ein großer Teil des Gebäudes eingestürzt. Verletzt wurde niemand. Das Halle und der Büroanbau wurde von mehreren Mietern als Lagerfläche genutzt, diese hoffen nun, möglichst viel von ihren Gütern noch retten zu können. Der Bereich rund um die Halle ist aus Sicherheitsgründen abgesperrt, die Abbrucharbeiten werden fortgesetzt, sobald alle Lagerwaren abgeholt werden konnten. Eigentümer ist die Raiffeisengenossenschaft Osttirol, Karin Stangl hat mit RGO-Direktor Thomas Diemling gesprochen:
In Lienz ist am Samstagabend das Dach der alten Versteigerungshalle unter der Schneelast eingebrochen. Dadurch ist auch ein großer Teil des Gebäudes eingestürzt. Verletzt wurde niemand. Das Halle und der Büroanbau wurde von mehreren Mietern als Lagerfläche genutzt, diese hoffen nun, möglichst viel von ihren Gütern noch retten zu können. Der Bereich rund um die Halle ist aus Sicherheitsgründen abgesperrt, die Abbrucharbeiten werden fortgesetzt, sobald alle Lagerwaren abgeholt werden konnten. Eigentümer ist die Raiffeisengenossenschaft Osttirol, Karin Stangl hat mit RGO-Direktor Thomas Diemling gesprochen: